Bridge of Hope
Neues von Pfarrer Thota
Liebe Unterstützer und Freunde von Bridge of Hope,
liebe Grüße aus Indien!
Ich hoffe, dass Ihr die Festtage gut erlebt habt. Frohe Weihnachten nachträglich und ein gutes neues Jahr 2025.
Die Menschen hier, besonders die Kinder und die Erwachsenen, bedanken sich bei Euch allen für Eure Unterstützung und für Eure Liebe.
Wir haben verschiedene Projekte eingesetzt. Es war viel Arbeit, aber dahinter gab es immer schöne Erlebnisse und Freude. Viele Bridge of Hope Ehrenamtliche und Freunde sind immer bereit und fröhlich, unsere Bridge of Hope Arbeit umzusetzen.
Neue Kleidung zu Weihnachten für die Kinder
Im Jahr 2024 haben 600 bedürftige Kinder, 200 Senioren, Kranke und Notleidende im Umkreis Madepalli und 150 Kinder, 100 Senioren, Kranke und Notleidende im Dorf Manchalakatta die Unterstützung und im Dezember zu Weihnachten neue Kleidung von Bridge of Hope bekommen.
Sie sind alle von bedürftigen Kasten und von Scheduled Caste (unberührbare Kaste). Diese Kinder sind sehr arm und sie freuen sich über diese Unterstützung, weil sie wenig Kleidung haben. Im ganzen Land Indien sind die unberührbaren Kasten Menschen unter Armut und sie werden seit Jahrzehnten viel ausgebeutet. Die Eltern von diesen Kindern sind zu 80% Analphabeten. Ich versuche diese Kinder über Bridge of Hope zu unterstützen.
Toilettenbau und Dächerbau
Die Dalit-Weiler (Häuser) sind sehr anders, sehr schwach, beschädigt und auch sehr klein, nur ein bis zwei kleine Zimmer. Viele leben auch in Hütten. Im Moment versuchen wir einige Toiletten für Dalit Familien zu bauen und auch einige Dächer für diese Familien zu schaffen. Sie sind sehr dankbar und beten für alle Unterstützer. Sie sagen, dass sie nichts haben, etwas zurückzugeben, aber sie beten für Euch. Sie machen es aus Dankbarkeit.
Patenkinder
Im Moment haben wir über 170 Patenkinder. Sie bekommen Ihre regelmäßige Unterstützung. Ich habe viele Fotos von diesen Kindern während der Projektumsetzung gemacht. Ich versuche, einzelnen Paten ihre Patenkinder Bilder zu schicken. Es gibt eine lange Warteliste der Schulkinder, die Paten suchen. Ich bitte Sie, Patenschaften zu vermitteln. Diese Kinder sind sehr bedürftig, aber sehr fleißig.
Ich danke Euch und Ihnen für Ihre Liebe und Unterstützung.
Gott segne Euch und schenke Euch Gesundheit und Fröhlichkeit im neuen Jahr 2025!
Liebe Grüße
Pfr. Thota
Manchalakatta, Bistum Kurnool
A.P, India
Bridge of Hope - Freundeskreis
Im Jahr 2021 hat Pfarrer Joseph Thota einen Freundeskreis in Ahlen gegründet um die Verbindung mit seiner Heimat Madepalli in Indien und Deutschland für die Zukunft zu sichern. Seitdem finden regelmäßig Arbeitskreistreffen statt. Im Dezember 2021 hat sich ein Vorstandsteam gebildet, um das Engagement von Joseph Thota auf mehrere Schultern zu verteilen. Anfang 2023 ist der indische Pfarrer in seine Heimat zurückgekehrt, um weiter die Hilfe eins zu eins ganz nah zu den Menschen zu bringen.
Der Freundeskreis in Ahlen unterstützt weiterhin die Projekte und Visionen.
Wichtige Maßnahmen sind:
- Finanzierung von Schulen
- Vermittlung von Patenschaften
- Medizinische Versorgung
- Berufliche Weiterbildung
- Ausstattung verschiedener Einrichtungen
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Öffentlichkeitsarbeit
- Förderung von Begegnungen
Der Freundeskreis freut sich über jede Unterstützung, ganz konkret braucht es:
Spenden, Patenschaften, Mithilfe bei Aktionen z.B. Kuchen backen, Organisationstalent usw.
In jedem Jahr finden auch erlebnisreiche und authentische Reisen nach Indien mit Joseph Thota statt.
Jeder ist herzlich eingeladen mit kleinen Hilfen, Ideen und Einsatz die Brücke der Hoffnung mit Leben zu füllen.
SPENDENKONTO BRIDGE OF HOPE
Kath. Kirchengemeinde St. Bartholomäus
Volksbank im Münsterland eG
IBAN: DE26 4036 1906 7313 6021 00
BIC: GENODEM1 IBB
Verwendungszweck: Projekte Pfr. Thota - Indien
Benötigen Sie eine Spendenbescheinigung?
Dann geben Sie bitte Ihren Namen und Ihre vollständige Adresse an.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Das Programm von Bridge of Hope
Madepalli kennenlernen:
Madepalli ist ein Dorf, bzw. Ortsteil von Eluru (Telugu: ఏలూరు), einer Stadt im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh und Verwaltungssitz des Distrikts West Godavari und hat rund 214.000 Einwohner (Volkszählung 2011). Eluru wiederum gehört zur Diözese Kurnool. Wollen Sie Näheres über Madepalli erfahren, finden Sie alle offiziellen Informationen hier:
Madepalli Village, Eluru Mandal, West Godavari District (onefivenine.com) oder unter dem Link:
madepalli - eluru - Bing images
Hier finden Sie auch zahlreiche Fotos zu den Aktivitäten von Bridge of Hope.
Brücken Bauen
Bridge of Hope möchte Brücken bauen nach Madepalli durch:
Finanzierung von Schulen:
Hier geht es uns um Hilfen bei der Ausstattung von Schulen mit Lernmaterial, aber auch notwendiger Infrastruktur. Neben öffentlichen Schulen bestehen Schulen auch in kirchlicher Trägerschaft, die aber neben dem Schulgeld noch Gebühren für Mittagessen und weitere Aktivitäten verlangen.
Vermittlung von Patenschaften:
Mit der Übernahme einer Patenschaft helfen Sie besonders Kindern aus armen Verhältnissen und unteren Kasten, bzw. Kastenlosen ein Leben in Würde mit guter Ausbildung zu erhalten. Mit 25 € im Monat geben Sie dem Kind bzw. Jugendlichen die Möglichkeit, neben dem Schulbesuch auch Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln und einer medizinischen Grundversorgung zu erhalten.
Medizinische Versorgung:
Gerade die Pandemie hat die dramatisch schlechte medizinische Versorgung auf dem Land und vor allem bei den mittellosen Tagelöhnern verdeutlicht. Ein Krankenhaus- oder Klinikaufenthalt war nur in wenigen Fällen möglich, ärztliche Versorgung wurde zu einem großen Teil durch Bridge of Hope ermöglicht.
Berufliche Weiterbildung:
Nach Abschluss der „Höheren Sekundarschule“ mit 17 oder 18 Jahren, die für Jugendliche der unteren Kasten im Dorf im Wesentlichen von unserer Stiftung und durch Patenschaften getragen wurde, gehen sie in die weitere Kolleg-Ausbildung oder versuchen einen Platz an einer Universität zu bekommen. Hier möchten wir begabten Jugendlichen einen guten Start ins Studium und Berufsleben ermöglichen.
Ausstattung verschiedener Einrichtungen:
Nicht nur Schulen und einer gesicherten Ausbildung Jugendlicher gilt unser Augenmerk, ebenso haben wir weitere Einrichtungen im Blick:
So unterstützen wir den Hausbau für arme Familien, die häufig auf engstem Raum und in extremen hygienischen Verhältnissen leben müssen.
Der Bau eines Heimes für in der Pandemie verwaiste Kinder ist geplant, wie auch ein Begegnungs- und Ausbildungszentrum in unmittelbarer Nähe des Dorfes.
Die bestehende Kirche bietet schon längst nicht mehr genügend Platz für eine stetig wachsende Gemeinde, so ist zurzeit ein größerer Kirchenbau in Arbeit, der gleichzeitig auch als Begegnungs- und Beratungszentrum dienen soll.
Hilfe zur Selbsthilfe:
Alle bisher angesprochenen Aktivitäten mögen zunächst wie ein „Tropfen auf dem heißen Stein“ erscheinen, dennoch erreichen wir auf diesem Weg viele Menschen sowohl in Indien wie auch bei uns in Ahlen, die als Multiplikatoren dienen und durch ein gegenseitiges Geben und Nehmen auf Augenhöhe einen entscheidenden Beitrag einer Hilfe zur Selbsthilfe leisten. So hoffen wir auch das entwicklungspolitische Engagement junger Menschen zu unterstützen und dessen kritische Reflexion zu fördern.
Förderung von Begegnungen:
Schon mehrfach hatte ein kleiner Kreis Ahlener Bürger die Möglichkeit, Pfr. Thota in seine Heimat zu begleiten. Sie konnten sich vor Ort über die Aktivitäten und Erfolge der Arbeit von Bridge of Hope informieren, Freundschaften schließen und weitere Begegnungen organisieren. Das soll auch in Zukunft ermöglicht werden, wenn Pfr. Thota zurück in seiner Heimat ist.
Öffentlichkeitsarbeit:
Das alles ist natürlich nur durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit möglich. Die sehen wir in der Information über soziale Medien, direkte Ansprache von Personen nicht nur aus der Kirchengemeinde, sondern auch unter Freunden und Bekannten. Präsenz bei lokalen Veranstaltungen wie Flohmärkten, Stadtfest, Straßenfest u.a.
Verwendung von Spenden:
Alle Spendengelder werden ausschließlich, ohne Verwaltungskosten für die genannten Aufgaben eingesetzt. Ehrenamtliche Hilfen vor Ort in Madepalli garantieren einen verantwortungsvollen und immer nachvollziehbaren Einsatz der Spendengelder. Die Kontrolle unterliegt der regelmäßigen Prüfung durch den Finanzausschuss der Kirchengemeinde St. Bartholomäus, die natürlich auch Spendenbescheinigungen ausstellt.