„Unser Leben, Beten und Feiern berücksichtigt die unterschiedlichen Altersgruppen, Begabungen, Lebensformen und Lebenswelten.“ Unsere Vision

St. Bartholomäus

St.-Bartholomäus-Kirche
St.-Bartholomäus-Kirche Kirchplatz 1
59227 Ahlen
Die St.-Bartholomäus-Kirche ist wegen Umbau zurzeit geschlossen.

Wiedereröffnung der St.-Bartholomäus-Kirche

**Sonntag, 24.08.2025 | 10.30 Uhr
Eucharistiefeier mit Altarweihe durch Bischof em. Dr. Felix Genn.

Liebe Mitchristen in der Pfarrei St. Bartholomäus,

nach knapp zweijähriger Umbauzeit mit zwischenzeitlicher Vakanz und Wechsel der Pfarreileitung freuen wir uns, die St.-Bartholomäus-Kirche im August 2025 wiedereröffnen zu können. Passenderweise tun wir dies am Festtag unseres Kirchen- und Pfarrpatrons, des Apostels Bartholomäus, am Sonntag, dem 24. August 2025. Dazu laden wir herzlich ein!

Der Eucharistiefeier mit Altarweihe wird Bischof em. Dr. Felix Genn vorstehen. Die Feier beginnt um 10.30 Uhr.

Im Anschluss an die Messe laden wir zur Begegnung mit Imbiss auf den Kirchplatz ein. Neben einem kulturellen Programm wird es Führungen durch den umgestalteten Kirchenraum geben, der nun auch als “Kunst- und Kulturkirche” zur Verfügung steht. Der Festtag schließt mit einem Konzert um 19.00 Uhr in der Kirche.

Wir würden uns freuen, diesen besonderen Tag mit vielen von Ihnen begehen zu können!

Bernd Egger und Ralf Peters
Pfarreileitung

Susanne Ridder
Stellv. KV-Vorsitzenden

Carola Paulmichl
PR-Vorsitzende

Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Stadt Ahlen

LiteraturSommerHellweg in Ahlen
Zwischen Zeilen und Klängen

Am Sonntag, 24.08.2025 erwartet die Besucher:innen zwischen Heimatmuseum und St. Bartholomäus-Kirche ein unvergesslicher Tag voller Bücher, Musik und kreativer Begegnungen. Den Auftakt macht um 10.30 Uhr der feierliche Gottesdienst zur Wiedereröffnung der St.-Bartholomäus- Kirche, die an diesem besonderen Tag offiziell auch als Kunst- und Kulturkirche eröffnet wird. Im Anschluss sind die Besucher:innen zu einem Empfang auf dem Marktplatz eingeladen. Hier können sie ins Gespräch kommen und die Atmosphäre genießen.

Hier eine Übersicht des Programms:

Uhrzeit Programm Ort
10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Altarweihe Kirche
12.00 Uhr Eröffnung am Marktplatz Marktplatz
12.15 Uhr Musik Ronja Maltzahn Heimatmuseum
13.00 Uhr Lesung Anya Omah Heimatmuseum
ab 13.30 Uhr Workshop Greg´s Tagebuch (1 Stunde, eventuell vorab Anmeldung über das Kulturbüro oder die Bücherei) Heimatmuseum, EG
14.00 Uhr Lesung Anya Omah zu Ende, signieren Heimatmuseum
14.00 Uhr Musik Ronja Maltzahn Heimatmuseum
14.45 Uhr Lesung Kristina Hauff Heimatmuseum
15.45 Uhr Signier-Zeit mit Kristina Hauff Heimatmuseum
ab 15.30 Uhr Workshop Greg´s Tagebuch (1 Stunde, eventuell vorab Anmeldung über das Kulturbüro oder die Bücherei) Heimatmuseum, EG
16.00 Uhr Lesung Gisa Pauly Kirche
17.30 Uhr Signier-Zeit mit Gisa Pauly n Kirche
19.00 Uhr Musik (Jazz, Orgel, Gesang)mit Organistinnen und Organisten der Ahlener Gemeinden, HF West Band, Gesang: Sylvia Schlenkert Kirche

Baustelle St.-Bartholomäus-Kirche

In den Herbstferien 2023 haben die Umbauarbeiten in unserer St.-Bartholomäus-Kirche begonnen. In einem ersten Arbeitsschritt wurden die Kirchenbänke ausgeräumt. Ein Dankeschön unserem tatkräftigem Hausmeisterteam und den ehrenamtlichen Helfern.

Fotos: Ralf Steinhorst

Die Wahrhaftigkeit des Heiligen Bartholomäus

Wer war dieser Bartholomäus?

Wir wissen nicht allzu viel über ihn. Er steht nie im Mittelpunkt. Es werden von ihm keine besonderen Ereignisse überliefert. Johannes erwähnt einen Freund des Philippus namens Natanael. So kam es, dass schon bald Natanael und Bartholomäus gleichgesetzt wurden. Die kirchliche Tradition geht davon aus, dass Natanael und Bartholomäus identisch sind. „Bar-tolomai“ (aus dem Aramäischen) heißt auf deutsch „Sohn des Tolomai“. Bartholomäus war wohl der Beiname des Apostels.
Sein eigentlicher Vorname war wohl Natanael: Natanael, der Sohn des Tolomai (wörtlich: „des Furchenziehers“).

Als Jesus Natanael auf sich zukommen sieht, ruft er aus: „Da kommt ein echter Israelit, ein Mann ohne Falschheit!“ Jesus macht Natanael keine Vorwürfe wegen seines Misstrauens und seiner Skepsis. Er nimmt ihm das nicht übel. Im Gegenteil: Er erkennt seine Offenheit, seinen Freimut, seine Ehrlichkeit. Er sieht in ihm einen Menschen, der das Herz auf dem rechten Fleck hat, ein durch und durch ehrlicher Mann, ein echter Israelit, der in der Tiefe seines Herzens nach Gott sucht. „Ein Mann ohne Falschheit“, also aufrichtig, grundehrlich, geradeaus. Wort und Tun stimmen überein.

Wahrhaftigkeit ist eine wichtige christliche Tugend. Sie drückt eine Lebenshaltung aus, um die wir immer wieder ringen sollen und um die wir immer wieder beten können, nämlich glaubhafte und glaubwürdige Menschen zu sein, Menschen, deren Wort und Verhalten wahrhaftig sind.
So sind wir mit unserem Namenspatron St. Bartholomäus ganz eingebunden in die Nachfolge Jesu.
Wie er mit seinem Leben eingestanden ist für diese Botschaft des Evangeliums, so sind auch wir eingeladen, die Wahrhaftigkeit des Bartholomäus im Alltag in Wort und Tat lebendig werden zu lassen.

(aus: Gründungsgottesdienst am 24.08.2014 mit Vorstellung der spirituellen Aspekte der sieben Heiligen unserer Kirchenpartrozinien in St. Bartholomäus)

Chronik der St.-Bartholomäus-Kirche

Chronik St. Bartholomäus
um 794 Errichtung einer Kapelle zu Ehren des Apostels Bartholomäus auf dem Ahlener Hof
zwischen 804 und 809 Die St.-Bartholomäus-Kirche wird Pfarrkirche einer Urpfarrei, die außer Ahlen auch Heessen, Dolberg, Hövel, Bockum, Vorhelm und Walstedde umfasst
1139 Die alte Pfarre wird von Bischof Werner dem Prämonstratenserkloster Cappenberg inkorporiert; Bestätigung durch Kaiser Friedrich Barbarossa.
1160 Ahlen wird durch Bischof Friedrich II. dem Propst von Cappenberg als Archidiakon unterstellt.
um 1285 Die Pfarre St. Marien wird von der Alten Pfarre abgepfarrt.
um 1470 Erbauung der jetzigen St.-Bartholomäus-Kirche, eine westfälische Hallenkirche mit Teilen der romanischen Vorgängerkirche.
1512 Errichtung des spätgotischen Sakramentshauses durch Meister Bernd Bunikmann.
1744 Stadtbrand, nachdem der Blitz in den Turm der Alten Kirche eingeschlagen war
1809 Einsturz des Turmes der Kirche
1944 In der St.-Bartholomäus-Kirche werden mehr als 180 Todesopfer des Bombenangriffs vom 23. März aufgebahrt.
1974 Liturgische Neugestaltung und Renovierung der Kirche.
1978 Konsekration des neuen Altars am Feste Kreuzerhöhung (14.09.), dem Weihetag der Kirche.
1986 Fertigstellung des Barthelhofes, Haus der Gemeinde St. Bartholomäus
1994 Baumsanierung des Kirchplatzes
1995 Innenanstrich und Renovierung der Kirche
2001 Abschluss der Sanierung des Mauerwerks der Pfarrkirche und der Neugestaltung des Kirchpatzes.
2003 Renovierung des Glockenstuhls und Weihe drei neuer Glocken
Ostansicht von St. Bartholomäus
Aufnahme: A. Ludorff