St. Bartholomäus
59227 Ahlen
Baustelle St.-Bartholomäus-Kirche
In den Herbstferien 2023 haben die Umbauarbeiten in unserer St.-Bartholomäus-Kirche begonnen. In einem ersten Arbeitsschritt wurden die Kirchenbänke ausgeräumt. Ein Dankeschön unserem tatkräftigem Hausmeisterteam und den ehrenamtlichen Helfern.
Die Wahrhaftigkeit des Heiligen Bartholomäus
Wer war dieser Bartholomäus?
Wir wissen nicht allzu viel über ihn. Er steht nie im Mittelpunkt. Es werden von ihm keine besonderen Ereignisse überliefert. Johannes erwähnt einen Freund des Philippus namens Natanael. So kam es, dass schon bald Natanael und Bartholomäus gleichgesetzt wurden. Die kirchliche Tradition geht davon aus, dass Natanael und Bartholomäus identisch sind. „Bar-tolomai“ (aus dem Aramäischen) heißt auf deutsch „Sohn des Tolomai“. Bartholomäus war wohl der Beiname des Apostels.
Sein eigentlicher Vorname war wohl Natanael: Natanael, der Sohn des Tolomai (wörtlich: „des Furchenziehers“).
Als Jesus Natanael auf sich zukommen sieht, ruft er aus: „Da kommt ein echter Israelit, ein Mann ohne Falschheit!“ Jesus macht Natanael keine Vorwürfe wegen seines Misstrauens und seiner Skepsis. Er nimmt ihm das nicht übel. Im Gegenteil: Er erkennt seine Offenheit, seinen Freimut, seine Ehrlichkeit. Er sieht in ihm einen Menschen, der das Herz auf dem rechten Fleck hat, ein durch und durch ehrlicher Mann, ein echter Israelit, der in der Tiefe seines Herzens nach Gott sucht. „Ein Mann ohne Falschheit“, also aufrichtig, grundehrlich, geradeaus. Wort und Tun stimmen überein.
Wahrhaftigkeit ist eine wichtige christliche Tugend. Sie drückt eine Lebenshaltung aus, um die wir immer wieder ringen sollen und um die wir immer wieder beten können, nämlich glaubhafte und glaubwürdige Menschen zu sein, Menschen, deren Wort und Verhalten wahrhaftig sind.
So sind wir mit unserem Namenspatron St. Bartholomäus ganz eingebunden in die Nachfolge Jesu.
Wie er mit seinem Leben eingestanden ist für diese Botschaft des Evangeliums, so sind auch wir eingeladen, die Wahrhaftigkeit des Bartholomäus im Alltag in Wort und Tat lebendig werden zu lassen.
(aus: Gründungsgottesdienst am 24.08.2014 mit Vorstellung der spirituellen Aspekte der sieben Heiligen unserer Kirchenpartrozinien in St. Bartholomäus)
Chronik der St.-Bartholomäus-Kirche
Chronik | St. Bartholomäus |
um 794 | Errichtung einer Kapelle zu Ehren des Apostels Bartholomäus auf dem Ahlener Hof |
zwischen 804 und 809 | Die St.-Bartholomäus-Kirche wird Pfarrkirche einer Urpfarrei, die außer Ahlen auch Heessen, Dolberg, Hövel, Bockum, Vorhelm und Walstedde umfasst |
1139 | Die alte Pfarre wird von Bischof Werner dem Prämonstratenserkloster Cappenberg inkorporiert; Bestätigung durch Kaiser Friedrich Barbarossa. |
1160 | Ahlen wird durch Bischof Friedrich II. dem Propst von Cappenberg als Archidiakon unterstellt. |
um 1285 | Die Pfarre St. Marien wird von der Alten Pfarre abgepfarrt. |
um 1470 | Erbauung der jetzigen St.-Bartholomäus-Kirche, eine westfälische Hallenkirche mit Teilen der romanischen Vorgängerkirche. |
1512 | Errichtung des spätgotischen Sakramentshauses durch Meister Bernd Bunikmann. |
1744 | Stadtbrand, nachdem der Blitz in den Turm der Alten Kirche eingeschlagen war |
1809 | Einsturz des Turmes der Kirche |
1944 | In der St.-Bartholomäus-Kirche werden mehr als 180 Todesopfer des Bombenangriffs vom 23. März aufgebahrt. |
1974 | Liturgische Neugestaltung und Renovierung der Kirche. |
1978 | Konsekration des neuen Altars am Feste Kreuzerhöhung (14.09.), dem Weihetag der Kirche. |
1986 | Fertigstellung des Barthelhofes, Haus der Gemeinde St. Bartholomäus |
1994 | Baumsanierung des Kirchplatzes |
1995 | Innenanstrich und Renovierung der Kirche |
2001 | Abschluss der Sanierung des Mauerwerks der Pfarrkirche und der Neugestaltung des Kirchpatzes. |
2003 | Renovierung des Glockenstuhls und Weihe drei neuer Glocken |