19. Ökumenischer Haldenkreuzweg
In Gemeinschaft auf die Ahlener Halde
Zum „19. Ökumenischen Kreuzweg“ am Samstag, 12.04.2025 um 15.00 Uhr laden der Förderverein Ahlener Haldenkreuz und Vertreterinnen und Vertreter der christlichen Kirchengemeinden in Ahlen herzlich ein.
Das Thema lautet: "Vertraut den neuen Wegen" (EG)
Viele Selbstverständlichkeiten, eingeschlagene Wege in unserem persönlichen Leben und in der Gesellschaft, werden in Frage gestellt. Unsicherheiten, Umbrüche, Sorgen und Nöte sollen uns nicht entmutigen. Jesus ist selbst einen neuen Weg gegangen. Wir wollen uns Trost, Mut und Zuversicht durch den Gang des Leidensweges Jesu schenken lassen.
Vertreter der christlichen Kirchen und das Blasorchester Vorhelm begleiten uns beim Kreuzweg.
Martina Jotzeit
- Vorsitzende
Förderverein Ahlener Haldenkreuz e.V.
www.haldenkreuz.de
Vertraut den neuen Wegen
Ökumenischer Haldenkreuzweg
Beim diesjährigen Kreuzweg bedenken wir den Leidensweg Jesu, aber auch unsere eigenen Wege, die gekreuzt oder durchkreuzt werden mit Blick auf Christus. Zum ersten Mal mit dabei ist Pfarrer Bernd Egger, der sich besonders freut, diesen Haldenkreuzweg mitzugehen.
Dies gilt auch für Pfarrerin Martina Grebe, die in diesem Jahr in Vertretung für Dr. Petra Gosda für die evangelische Kirchengemeinde dabei ist.
Das Blasorchester Vorhelm wird für die musikalische Gestaltung sorgen.
Die Organisatoren bitten alle Teilnehmenden, festes Schuhwerk anzuziehen und sich der Witterung entsprechend zu kleiden. Durchgeführt wird der Kreuzweg bei jedem Wetter.
Hintergrund:
Der künstlerisch gestaltete Kreuzweg mit 14 Stationen aus Cortenstahl ist am 13. April 2019 auf der Osthalde der ehemaligen Zeche Westfalen in Ahlen eingeweiht worden. Damit ist die Stadt Ahlen in die kleine Runde der Städte im Kreis Warendorf aufgerückt, deren Kreuzwege Besonderheiten aufweisen. Dazu gehören bislang die beiden Städte Stromberg und Telgte mit zum Teil Jahrhunderte alter Tradition. Ein weiteres, attraktives Angebot – mit „Berg“-Charakter - stellt der Kreuzweg auf der Osthalde dar. Weitere Infos auf der Homepage des Fördervereins unter www.haldenkreuz.de . Dort sowie auf YouTube sind auch die Aufzeichnung von Kreuzwegen veröffentlicht.