Willkommenscafé
An jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat
in der Begegnungsstätte St. Marien
Auch im neuen Jahr öffnet wieder unser Willkommenscafé an jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr in der Begegnungsstätte St. Marien an der Nordstraße 13. Bei Kaffee und Kuchen ist Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch. Für die Kinder gibt es wieder ein Bastel- und Spielangebot.
Für den Frieden
Schweigemarsch und Friedensgebet
Start: Samstag, 22.10.2022 | 10.30 Uhr | Kerkmannplatz
Das Ahlener Bündnis für den Frieden will zusammen mit Flüchtlingen aus der Ukraine am Samstag, 22. Oktober, erneut ein Zeichen für Frieden und ein Ende des brutalen russischen Angriffskrieges setzen. Um 10.30 Uhr startet ein Schweigemarsch am Kerkmannplatz durch die Fußgängerzone zum Marienplatz und endet dort mit einer Mahnwache. Der katholische Militärpfarrer der Westfalen-Kaserne, Pater Roman Fries, sowie Pfarrer Markus Möhl für die evangelische Kirche werden dort Friedensgebete sprechen.
Die in Ahlen lebenden Flüchtlinge aus der Ukraine bangen um Verwandte und Freunde in der Heimat. „Wir rufen zu Solidarität mit den zu uns Geflüchteten aus der Ukraine, aber auch aus allen anderen Ländern auf“, erklärt Maria Kessing, Sprecherin des Friedensbündnisses. Das Friedensbündnis lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an.
Spendenaufruf
SPENDENAUFRUF FÜR DIE UKRAINE!
Unsere ukrainischen Gäste in Ahlen möchten Verwandte und Freunde in der Ukraine unterstützen und planen eine Autofahrt mit Hilfsgütern in das Kriegsgebiet. Folgende Dinge werden dringend benötigt und können im Pfarrbüro St. Bartholomäus an der Nordstraße 13 zu den Öffnungszeiten abgegeben werden:
Willkommenscafé
Offenes Begegnungsangebot im Oktober
Mittwoch, 26.10. von 15.00 - 17.00 Uhr
Immer am 2. und 4. Mittwoch im Monat von 15.00 – 17.00 Uhr lädt unsere Kirchengemeinde zum Café für Geflüchtete aus der Ukraine in die Begegnungsstätte St. Marien herzlich ein. Dieses offene Begegnungsangebot soll dem Austausch untereinander dienen. Wie immer gibt es Kaffee, Kuchen und Gebäck sowie Spielmöglichkeiten und ein Bastelangebot für die Kinder. Wer das Vorbereitungsteam unterstützen möchte, zum Beispiel mit einem selbstgebackenen Kuchen, melde sich gerne im Pfarrbüro.
Friedenskonzert
Cuarteto Repentino singt für den Frieden
Samstag, 17.09.2022 | 20.00 Uhr | Marktplatz Ahlen
Am 17. September zum Pöttkes- und Töttkenmarkt gibt‘s ein musikalisches Begleitprogramm auf dem Marktplatz, und den „Hauptact“ am Samstagabend bestreitet das Ahlener Friedensbündnis, unterstützt von der städtischen Kulturverwaltung, mit dem Auftritt des außergewöhnlichen und unbedingt hörenswerten musikalischen Ensembles „Cuarteto Repentino“: Vier MusikerInnen aus der Ukraine und Russland, Bolivien und dem Kosovo bringen mitreißende Rhythmen voller Virtuosität und Leidenschaftauf die Marktplatz-Bühne! Die vier klassisch ausgebildeten Vollblutmusiker haben eine musikalische Sprache für ihre gemeinsame Leidenschaft gefunden, die alle Genregrenzen überschreitet und auch aus altbewährten Stücken etwas ganz Neues entstehen lässt. Lassen Sie sich das Konzert nicht entgehen und setzen Sie mit Ihrer Teilnahme ein starkes Zeichen für den Frieden.
Gebet für den Frieden
Gemeinsames Gebet für den Frieden
Mittwoch, 14.09.2022 | 17.00 Uhr | St.-Marien-Kirche
Auf Anregung der europäischen Bischofskonferenz finden am Mittwoch, 14.09. europaweit Friedensgebete als Zeichen der Solidarität statt. Wir schließen uns diesem Aufruf an und laden um 17.00 Uhr in die St.-Marien-Kirche zum Gebet für den Frieden herzlich ein. Pfr. Joseph Thota wird die Andacht mit einem kleinen Impuls und Fürbitten gestalten. Dabei ist Gelegenheit, eine Kerze für den Frieden zu entzünden. Im Anschluss an das Willkommenscafé sind besonders auch die Geflüchteten aus der Ukraine herzlich willkommen.
Willkommenscafé
Offenes Begegnungsangebot am 14. und 28.09.2022
mit Beiträgen von Angelina Veit und Moritz Seipp
Immer am 2. und 4. Mittwoch im Monat von 15.00 – 17.00 Uhr lädt unsere Kirchengemeinde St. Bartholomäus zum Café für Geflüchtete aus der Ukraine in die Begegnungsstätte St. Marien herzlich ein. Dieses offene Begegnungsangebot wird in diesem Monat unterstützt vom Caritasverband Ahlen. Am Mittwoch, 14.09. ist Frau Angelina Veit zu Gast, die einen Vortrag hält zum Thema „Ehrenamtliches Engagement“. Am Mittwoch, 28.09. ist Moritz Seipp mit dabei zum Thema „Migrationsberatung“. Darüberhinaus gibt es Kaffee, Tee, Kuchen und Gebäck und Spielmöglichkeiten für die Kinder. Wer das Vorbereitungsteam unterstützen möchte, zum Beispiel mit einem selbstgebackenen Kuchen, melde sich gerne im Pfarrbüro.
Schulmaterial für ukrainische Kinder
Ein Aufruf unserer Pfarrei nach Schulmaterial für die ukrainischen Schulkinder in der ehemaligen Mammutschule zeigte ein großes Echo. Bis zum letzten Willkommenscafé am 24.08. stapelten sich zahlreiche Tornister, Hefte, Farbkästen, Schreibetuis, Farbstifte und vieles mehr im Pfarrbüro an der Nordstraße 13. Zu viel, um alles zu Fuß oder per Bus zur Unterkunft mitzunehmen. Unser Hausmeister Tobias Grabenmeier transportierte alles am nächsten Tag zur ehemaligen Mammutschule. Von dort erreichte uns eine WhatsApp, dass alles gut angekommen ist und an alle Kinder verteilt werden konnte, verbunden mit einem herzlichen Dankschön an alle, die das möglich gemacht haben. .
Mit Flaggen durch die Innenstadt
Den ukrainischen Unabhängigkeitstag rückten Geflüchtete am Mittwoch, 24.08. auch in Ahlen in den öffentlichen Fokus. Nach einem Kaffeetrinken in der Begegnungsstätte St. Marien zogen sie mit Flaggen ihres Heimatlandes durch die Innenstadt. Der 31. Jahrestag fällt zusammen mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine vor einem halben Jahr.
Schulmaterial gesucht!
Ukrainische Schulkinder freuen sich über Unterstützung!
Sammlung bis zum nächsten Willkommenscafé am 24.08.
Sehr gut besucht war unser Ukraine-Café in der letzten Woche. Auch viele Familien mit schulpflichtigen Kindern waren dabei. Für diese Kinder suchen wir nun Schulmaterial aller Art. Buntstifte, Farbkästen, Etuis, Lineal, Hefte, Schultaschen, alles was für den Unterricht benötigt wird. Spenden nimmt das Pfarrbüro gerne entgegen. Beim nächsten Café am Mittwoch, 24.08. sollen die Materialen an die ukrainischen Familien übergeben werden. Das Café findet dann wieder von 15.00 – 17.00 in der Begegnungsstätte St. Marien statt.
Aktionen zum 08. Mai
Friedensgebet in allen Kirchen
Friedensplakate in möglichst vielen Fenstern
Das Ahlener Bündnis für den Frieden ruft auf zu verschiedenen Aktivitäten aus Anlass des Tages der Befreiung am 8. Mai. Vor 77 Jahren endete der zweite Weltkrieg in Europa mit der Kapitulation der deutschen Aggressoren. Unsere Kirchengemeinde beteiligt sich mit Friedensgebeten in allen Gottesdienste am 7./8. Mai. Außerdem liegen in allen Kirchen Friedensplakate zum Mitnehmen aus. In den Abendstunden des 8. Mais sollen in möglichst vielen Fenstern die Plakate zu sehen sein. Dazu kann eine Kerze ins Fenster gestellt werden.
Gebet für Frieden in der Ukraine am 07./08.Mai
Vor 77 Jahren endete am 08. Mai der 2. Weltkrieg.
Ein Krieg, der unfassbares Leid und millionenfachen Tod über unzählige Völker der Welt gebracht hat.
Die Lehre, die die Menschen in der Welt daraus gezogen haben, lautete:
Nie wieder Krieg!
Und doch gab es immer wieder Krieg, überall auf der Welt.
Jetzt wütet ein Krieg in der Ukraine, der uns plötzlich sehr nahe kommt:
Plötzlich haben Menschen wieder Angst vor einem neuen, einem dritten Weltkrieg, einem Krieg, der womöglich dann mit atomaren Waffen geführt werden wird.
Menschen, die auf Gott vertrauen, kennen trotz ihrer Angst auch die Macht der Hoffnung!
Heute haben wir die Hoffnung, dass Gott in den Herzen der Menschen die Sehnsucht nach Frieden wachsen lässt.
Am Freitag in den Moscheen, am Samstag in den Synagogen, am Sonntag in den Kirchen beten glaubende Menschen aller Religionen zu Gott um seine Frieden stiftende Kraft.
Heute beten wir in Ahlen für ein Ende des Krieges in der Ukraine.
Heute beten wir für ein Ende aller Kriege in der Welt.
Heute beten wir für ein friedvolles Zusammenleben aller Völker und Nationen.
Heute beten wir für die Menschen, die auf der Flucht sind.
Heute beten wir für alle, die durch Krieg in größter seelischer und materieller Not sind.
Heute ist das die Sehnsucht,
die uns am 08. Mai diesen Jahres verbindet, in Ahlen und überall auf der Welt:
Möge Frieden werden!
Möge Friede bleiben.
Möge Gott unsere Hoffnung auf Frieden stillen!
Thomas Genetzky
Für das „Ahlener Bündnis für Frieden“
Willkommens-Café
Offenes Begegnungsangebot für Menschen aus der Ukraine
Immer am 2. und 4. Mittwoch im Monat von 15.00 – 17.00 Uhr
Unsere Kirchengemeinde St. Bartholomäus lädt zum Café für Geflüchtete aus der Ukraine in die Begegnungsstätte St. Marien herzlich ein. Das Angebot soll der Begegnung und dem Austausch untereinander dienen. Es gibt Kaffee, Tee, Kuchen und Gebäck und Spielmöglichkeiten für die Kinder.
Nächster Termin: 08.06.2022
Spendenaufruf - Wohnungssuche

Für unsere ukrainischen Gäste
Während unseres Willkommens-Cafés haben unsere ukrainischen Gäste die Möglichkeit, aufzuschreiben, was sie benötigen. Beim letzten Treffen wurde folgendes gesucht:
• eine Wohnung für 2 Personen
• 3 Matratzen (Größe 90 x 200 cm), 3 Kopfkissen, 2 Bettdecken (bitte nur sauber/neuwertig oder neu)
• 1 Kleiderschrank
Wenn Sie eine geeignete Wohnung zur Verfügung stellen möchten oder die benötigten Sachspenden abgeben wollen, melden Sie sich bitte vorher bei uns im Pfarrbüro (Tel: 02382 760590).
Das Willkommens-Café findet jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 15.00-17.00 Uhr in der Begegnungsstätte St. Marien statt.
Friedensweg am Karsamstag
Blau-Gelbe Nacht der Lichter
Gemeinsam für den Frieden
Interreligiöses Friedensgebet
Interreligiöses Gebet für den Frieden
Donnerstag, 31.03. | 18.00 Uhr | St.-Josef-Kirche
Ein Zeichen für den Frieden setzen die christlichen und muslimischen Gemeinden am Donnerstag, 31.03. um 18.00 Uhr vor der St.-Josef-Kirche an der Rottmannstraße. Zum gemeinsamen Gebet für den Frieden laden ein: Mehmet Yavuz, Markus Möhl, Muhammed Zahid Belek, Hasan Uslu, Benjamin Bartels, Alaattin Günes, Shabo Hanna und Dr. Ludger Kaulig als Vertreter der katholischen, evangelischen, evangelisch-freikirchlichen, Gemeinden, sowie der syrisch-orthodoxen St.-Georg-Gemeinde, der Ditib-Moschee-Gemeinde und des Islamischden Jugendzentrums. Die Idee für das Interreligiöse Friedensgebet geht auf die Mahnwache am 26.02. zurück, in deren Folge das Bündnis für den Frieden entstanden ist.
Menschenkette für den Frieden
Samstag, 26.03.2022 um 16.00 Uhr | Dr.-Paul-Rosenbaum-Platz
Eine Aktion des Ahlener "Bündnis für den Frieden"
Am Samstag, 26.03. ruft das Ahlener Bündnis für den Frieden zu einer Menschenkette für den Frieden auf. Treffpunkt ist um 16.00 Uhr auf dem Dr.-Paul-Rosenbaum-Platz. Dort möchten wir mit allen Teilnehmenden ein Friedenszeichen bilden. Alle Ahlenerinnen und Ahlener und besonders auch die Jugendlichen sind eingeladen, ein sichtbares Zeichen für den Frieden zu setzen.
Friedenskonzert auf dem Marienplatz
Samstag, 12.03.2022 um 11.00 Uhr mit Jonas Künne
Eine Aktion des Ahlener "Bündnis für den Frieden"
Nach der Mahnwache Ende Februar möchte das Friedensbündnis mit dem Friedenskonzert ein weiteres öffentliches Zeichen setzen gegen den Krieg in der Ukraine und für den Frieden. Der weithin bekannte Ahlener Songwriter Jonas Künne (Black Rust) wird unter dem Kirchturm einige seiner Lieder zu Gehör bringen und möchte damit einen unüberhörbaren Appell für den Frieden anstimmen.
Caritas-Nothilfe im Krieg
Spendenaufruf Caritas International - Nothilfe Ukraine
Kollekten am 05./6.03. und 12./13.03.2022 für die Ukraine
Die ganze Welt schaut schockiert auf den eskalierenden Krieg in der Ukraine. Schnelle Hilfe ist jetzt entscheidend. Wenn Sie die Menschen in der Ukraine unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, für Caritas International - Nothilfe Ukraine zu spenden. Mit einem Klick auf das Bild werden Sie zum Online-Spendenportal weitergeleitet. Auch unsere Kollekten am 5./6.03. und 12./13.03. in allen Kirchen unserer Pfarrei sind für Caritas International - Nothilfe Ukraine bestimmt.
Gebet für den Frieden
Wir sind Kinder einer Welt
Kinder beten für den Frieden in der Ukraine
Aktion der Kinder der Lambertischule Dolberg
Die Schüler und Schülerinnen der beiden vierten Klassen der Lambertischule haben am Freitag, 04.03.2022 mit Pfarrer Willi Stroband in einer kleinen Andacht auf dem St.-Lambertus-Kirchplatz für den Frieden in der Ukraine gebetet und gesungen. Es wurden kleine Plakate gestaltet, die anschließend auf einer Stellwand im Eingangsbereich der Kirche platziert wurden.
Lichter für den Frieden
![]() |
![]() |
Mahnwachen in Ahlen und Dolberg
Ökumenisches Friedensgebet in der St.-Marien-Kirche
An vielen Orten im Bistum Münster fanden am Wochenende Kundgebungen und Gebete für Frieden und gegen den Krieg in der Ukraine statt. In Ahlen kamen am Samstag rund 400 Menschen zu einer Mahnwache auf dem Marienplatz zusammen. Neben der Mitorganisatorin Maria Kessing sprachen Pfr. Markus Möhl und Pfr. Dr. Ludger Kaulig. Nach einer Schweigeminute, zu der die Totenglocke der St.-Marien-Kirche läutete, stellten zahlreiche Menschen ihre mitgebrachten Kerzen vor dem Altar der St.-Marien-Kirche ab. Ein eindrucksvolles Zeichen des Gedenkens an alle Opfer verbunden mit der Bitte um Frieden in der Welt.
Am Sonntagabend versammelten sich geschätzt 200 Menschen vor der St.-Lambertus-Kirche, um für den Frieden zu beten und Solidarität zu zeigen mit der Ukraine. Zeitlich fand in der St.-Marien-Kirche ein ökumenisches Friedensgebet statt, zu dem sich Mitglieder der evangelischen, freikirchlichen, syrisch-orthodoxen und katholischen Gemeinden trafen.
Wovon das Herz voll ist
Rede Mahnwache für die Ukraine | 26.02.2022 | Pfr. Dr. Kaulig
„Wovon das Herz voll ist, davon spricht der Mund.“
Dieses Jesus-Zitat werden wir an diesem Sonntag in unserer Kirche wieder lesen. Eine gute Beobachtung. So ist das ja auch an diesem Morgen: Was da alles in unseren Herzen ist – Trauer um die Opfer dieses Krieges, Zorn auf die Täter, Sorge um die Zukunft, Angst, der Krieg könnte noch in weitere Länder getragen werden, Sehnsucht nach Frieden, Hoffnung, dass diese Sehnsucht und alle guten Willens zusammen stärker sind – und Gott auf der Seite der Friedenstifter...
Weiterlesen: >Pfr. Dr. Kaulig >Predigten
Du. Ich. Wir. Gegen den Krieg.
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Du. Ich. Wir. Gegen den Krieg. Für den Frieden. Eine Kerze. Ein Fenster. Jeden Abend. 18 Uhr.
Das Bistum Münster lädt dazu ein, an den kommenden Tagen jeweils um 18 Uhr eine Kerze zu entzünden und in die Fenster zu stellen. „Nach den schrecklichen Ereignissen in der Ukraine, dem Angriff Russlands, möchten wir mit der Aktion ein deutliches Zeichen für den Frieden und für unsere Solidarität mit den Menschen in der Ukraine setzen“, sagt Hans-Georg Hollenhorst von der Fachstelle Weltkirche des Bistums.