Die Orgel der Marienkirche
Disposition des Werkes
I. Manual-Rückseite
II. Manual-Hauptwerk
III. Manual-Schwellwerk
Gedackt 8'
Weidenpfeife 8'
Praestant 4'
Sesquialter 2f.
Oktave 2'
Scharf 4fach
Rohrschalmey 8'
Dulzian 16'
Spielhilfen
Manualkoppel I - II
Manualkoppel III - II
Manaulkoppel III - I
Pedalkoppel I - P
Pedalkoppel II - P
Pedalkoppel III - P
Tremulant für Rückpositiv
Tremulant für II. Manual
6fache mechanische Setzerkombination
Pedal
Prinzipal 16'
Subbass 16'
Oktavbass 8'
Gedacktbass 8'
Choralbass 4'
Pedalmixtur 4fach
Posaune 16'
Clairon 4'
Die Hauptorgel hat 33 Register mit 2.310 Pfeifen. Die kleinste mißt 7 mm, die größte ist 5,40 m hoch.
Die Chororgel
Die Fa. Gebr. Stockmann baute auch die Chororgel und stimmte sie auf das Hauptwerk ab. Am 14. September 1991 stellten Prof . Dr. Wolfgang Stockmeier und seine Tochter Elke das Instrument in einem Konzert für 2 Orgeln der Öffentlichkeit vor.
Disposition