Die "Neue Pfarre"
Um 1250 wurde eine 2. Pfarrei als "Neue Pfarre" in Ahlen gegründet. Die aufkommende Marienverehrung im Mittelalter führte zur Namensgebung Mariä Himmelfahrt. Kirche und Verwaltung wurden dem Prämonstratenserkloster Cappenberg übergeben.
Ahlen im 13. Jahrhundert

Dr. U. Reinke vom Denkmalamt in Münster sind die Rekonstruktionen der Kirchen zu verdanken. Es zeugt von der Leistungsfähigkeit der Bürger, dass der Kirchbau im Laufe der Jahrhunderte mehrmals erweitert wurde.
Ab 1900 bemühte sich die Gemeinde um den Abbruch der Hallenkirche. Baufälligkeit des Turmes, Läuteverbot und die schnell wachsende Zahl der Gemeindmitglieder wurden als Begründung angeführt. 1901 wurde die Genehmigung erteilt.