1250 | Gründung der "Neuen Pfarre" - 1. Kirchbau |
1278/1283 | erste urkundliche Erwähnung |
1288 | Prämonstratenser-Mönche aus Cappenberg als Pfarrer eingesetzt |
1400 | Älteste Bruderschaft "Corpus Christi" gegründet |
1468 | Gründung des Klosters "Maria Rosa" |
1474 | Stiftung der Vikarie St. Catharina, St. Nikolai, St. Anna |
1485 | erste Kirchenmeister erwähnt |
1533 | Dietrich von Elversfeld, Pfarrer der Neuen Pfarre, flieht |
1526 | Armenstiftung an der Nordstraße |
1586 | neue Turmuhr |
1655 | Stiftung von drei Altären |
1686 | Feuersbrunst in Ahlen - St. Marien schwer beschädigt |
1685 | 1. Brandprozession - 10. August |
1689 | zwei Glocken für St. Marien |
1740 | Bau der Klosterkirche "Maria Rosa" |
1744 | 2. großer Stadtbrand |
1773 | Antrag auf Abbruch der 2. Stadtkirche wegen zu geringer Seelenzahl |
1804 | Säkularisation - Weltpriester des Bistums Münster als Seelsorger |
1816 | Aufhebung des Klosters "Maria Rosa" - Abriss der Klosterkirche |
1842 | Pfr. Lütkenhaus gibt ein deutsches Gesang- und Gebetbuch heraus. Köster Roeren schreibt dazu ein Choralbuch. |
1858 | Gründung einer "Bibliothek des Vereins vom hl. Karl Borromäus" |
1872 | Pfr. Jenne - aktiver Förderer des Baues eines Krankenhauses (Vinzenshaus ) |
1888 | Pfr. Jenne feiert 50jähriges Priesterjubiläum und wird Ehrenbürger Ahlens |
1893 | Wegen Baufälligkeit wird das Oberläuten untersagt |
1899 | erster Beschluss zum Neubau einer Kirche |
1901 | Die Genehmigung zum Abbruch der gotischen Hallenkirche wird erteilt. |
1902 | Abbruch der 600 Jahre alten Kirche |
1904 | Weihe der neugotischen Kirche - 18. Oktober |
1905 | Bau der Vikarie Nordstraße 3 |
1905 | Einbau einer Orgel |
1911 | Bau des Alten Pfarrhauses an der Nordstraße |
1918 | zwei Bronzeglocken werden abgeholt |
1923 | zwei neue Stahlglocken ( Johannes, Maria ) werden geweiht |
1923 | St. Josef wird abgepfarrt - Weihe der Josefkirche |
1934 | Ausmalung des Kirchenraums |
1937 | Kaplan Grüter wird von der Gestapo verhaftet |
1954 | St. Gottfried wird abgepfarrt |
1955 | Renovierung des Innenraums - Altar im Zentrum |
1970 | St. Elisabeth wird abgepfarrt |
1971 | Weihe der neuen Orgel |
1974 | Sanierung des Kirchendachs und des Turms |
1977 | Neubau eines Pfarrhauses an der Klostergasse |
1978 | Restaurierung der Kirchenfenster |
1978 | Umbau des Alten Pfarrhauses zum Gemeindezentrum |
1982 /83 | Grundsanierung der Kirche nach 78 Jahren |
1984 | Weihe der Mariensäule |
1991 | Stiftung einer Chororgel |
1991 | Weihe der Augustinusglocke |
1996 | Abschied des letzten Kaplans an St. Marien |
1999 | Die Stahlglocken werden ersetzt - Weihe von sechs neuen Bronzeglocken |
2002 | Bildung einer Pfarreiengemeinschaft St. Elisabeth / St. Marien / St. Pankratius |
2004 | Jubiläum "100 Jahre neue Marienkirche" |
2009 | Fusion St. Elisabeth - St. Marien zur Pfarrei St. Marien |