Chronik St. Lambertus
1193 | Erste urkundliche Erwähnung der Pfarre Dolberg, die zusammen mit Vellern, Lippborg, Uentrop, Heessen, Hövel und Bockum als Teil des Archidiaconats St. Martin genannt wird. Die Kirche wurde vermutlich zwischen 1150 und 1193 von den Inhabern des Oberhofes Dolberg gegründet. |
Anfang 14. Jh. | Kirchenneubau aus Stein. Sie ist der älteste Teil der Kirche, die heutige Kapelle. Die Vorgängerkirche war vermutlich ein Fachwerkbau. |
1565 | Erweiterung der Kirche mit einem Neubau. Hiermit wurde die bestehende Kirche mit dem bestehenden Turm verbunden. |
1726 | Erweiterung des Kirchenraumes. Der Turm wurde mit Bogen zum Kirchenraum geöffnet. |
1901 bis 1903 | Bau der neuen Kirche. Die alte Kirche wurde einbezogen, der Turm abgebrochen und neu gebaut. |
21.10.1903 | Weihe der neuen Kirche durch Bischof Hermann Dingelstad |
Mai 1974 | Weihe des neuen Altares durch Weihbischof Lettmann |
1993 | Jubiläum "800 Jahre Kirchengemeinde St. Lambertus" |
19.07.2001 | Bildung einer Seelsorgeeinheit mit St. Josef und St. Gottfried |
2003 | Jubiläum "100 Jahre neue Kirche" |
02.12.2007 | Fusion zur Pfarrgemeinde St. Bonifatius. Die drei Gemeinden der Seelsorgeeinheit wurden zu einer Pfarrgemeinde zusammengeführt. |
24.08.2014 | Fusion zur Pfarrei St. Bartholomäus. Die aus Fusionen hervorgegangenen Gemeinden St. Bartholomäus, St. Bonifatius und St. Marien wurden zu einer Pfarrei zusammengeführt. Hiermit sind die ehemals sieben Gemeinden Ahlens (ohne Vorhelm) in einer Pfarrei vereinigt. |