Bridge of Hope
Liebe Förderer und Freunde von Bridge of Hope,
ich wünsche Ihnen ein gesegnetes neues Jahr 2021.
Zusammen mit vielen Kindern und Erwachsenen aus Indien danke ich Ihnen sehr herzilch für Ihre großzügige Unterstützung.
Das Team von Bridge of Hope in Indien arbeitet während dieser Corona-Zeit sehr intensiv und bemüht sich, durch Ihre Spende Gutes für die Bedürftigen in Indien zu tun.
Herzlichen Dank!
Ihr Pfr. Joseph Thota
Lesen Sie hier aktuelle Infos über die Aktivitäten vom Bridge of Hope im Jahr 2020.
Die Corona-Krise in Indien
Fotos und Berichte von Pfr. Joseph Thota | 22.12.2020
Spendenkonto Bridge of hope
Kath. Kirchengemeinde St. Bartholomäus
Volksbank eG
IBAN: DE51 4126 2501 0100 1021 00
BIC: GENODEM1AHL
Verwendungszweck: Projekte Pfr. Thota - Indien
Benötigen Sie eine Spendenbescheinigung?
Dann geben Sie bitte Ihren Namen und Ihre vollständige Adresse an.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Corona-Krise in Indien
Bericht von Pfr. Joseph Thota | 10.08.2020
Liebe Unterstützer des Projektes „Kampf gegen Corona-Krise Indien“,
grüß Gott. Dankeschön für Ihre/Eure Solidarität für die Menschen in Indien.
"Wie lange wir durchhalten, weiß ich nicht".
In Indien steigen die Corona-Zahlen drastisch, es gibt mehr als zwei Millionen bestätigte Fälle. Kranke schlafen teils auf Kartons im Krankenhaus. Eine Ärztin in Bangalore schildert, wie sie die Krise erlebt. (Spiegel)
Update der Lage der Corona Krise Indien
Dritthöchster Wert der Welt: Indien hat am Montag 10. August 2020 mit mehr als 62.000 bestätigten Corona Neuinfektionen einen weiteren Rekordwert für einen einzelnen Tag gemeldet. Die Zahl der Infizierten beträgt bislang mehr als zwei Millionen (2.215.074). Indien hat nach der USA und Brasilien den dritthöchsten Wert der Welt.
Gefährlicher Kampf gegen Corona und Stigmata
Menschen in Indien werden von Tag zu Tag ängstlicher. Aus meinem Dorf Madepalli und der Umgebung bekomme ich jeden Tag aktuelle Nachrichten. Neulich ist ein Mann aus meiner Region im Alter von 46 Jahren gestorben. Nach dem Tod hatte die Krankenabteilung den Rapide Corona Test durchgeführt. Alle Verwandten und Dorfbewohner sind da gewesen, um Abschied zu nehmen. Plötzlich kam die Nachricht von der Krankenabteilung des Ortes, dass er Corona positiv gestorben war. Als die Leute diese Nachricht hörten, sind alle voller Angst verschwunden, kein Mensch war da, um diesen Mann zu beerdigen. Der Verstorbene lag den ganzen Tag auf der Straße. Die Stadt musste den Toten abholen. Solche Fälle sind in den Nachrichten heutzutage oft zu hören. Die Corona-Lage in Indien ist traurig und unvorstellbar.
Verbreitung
Die Krankheit verbreitet sich sehr drastisch im ganzen Land. In meinem Dorf und in der Umgebung werden von Tag zu Tag immer mehr Menschen Corona positiv getestet. Aus Angst stigmatisieren Menschen positiv getestete Personen in den Dörfern. Es gibt nicht genug Platz und Betten in den Krankenhäusern. Die positiv getesteten Menschen müssen zu Hause in einer Home-Quarantäne bleiben, aber die Häuser der armen Menschen sind sehr klein und in einem Zimmer wohnen manchmal mehr als fünf Personen, daher werden gleich mehrere Familienmitglieder krank.
Rote Zonen
Im Moment sind mehrere Regionen wegen steigender positiver Fälle einer roten Zone zugeordnet. Auch die Bewohner meines Dorfes und die Dörfer in der Umgebung sind zurzeit in der roten Zone. Sie dürfen diese Zone nicht verlassen. Viele Menschen sind trotz der Lockerung arbeitslos, hungrig und krank. Bridge of Hope möchte das Projekt „Kampf gegen Corona-Krise Indien“ aufrecht erhalten und ich möchte über unsere Stiftung die Menschen in Indien in dieser Krisensituation weiter unterstützen. Ich danke nochmals für Ihre Solidarität!
Aktionen des Projektes bislang:
1. 12.- 24. April: Lieferung von 4000 Lebensmittel-Paketen an 500 bedürftige Menschen im Dorf Madepalli.
2. 20. - 24. April: Finanzielle Unterstützung, 8 € jeweils an 300 ältere kranke Menschen.
3. 25. April: Unterstützung 50 Familien von Gefangenen mit jeweils 20 Kilo Reis.
4. 28. April: Unterstützung 150 Familien mit jeweils 10 Kilo Reis und Gemüse.
5. 30. April: Unterstützung die Familien der Patenkinder mit jeweils 10 Kilo Reis und Gemüse-Paketen.
6. 02. Mai: Unterstützung 300 Familien im Bistum Eluru mit jeweils 10 Kilo Reis und Gemüse-Paketen.
7. 06. Mai: Unterstützung Stammvolk „Koya“ mit Reis und Lebensmittel-Paketen
8. Mai: Lieferung 100 Lebensmittelpakete pro Tag für Arbeitsmigranten über mehrere Monate.
Letzte Aktionen:
1. Mai: Unterstützung 50 Familien mit Reis und Lebensmittel in einer Missionsstation der Pfarrei Uppaladadia, Bistum Kurnool durch Karibu, St. Bartholomäus.
2. Juni: Unterstützung 700 Familien des Dorfes Denduluru im Bistum Eluru mit jeweils 10 Kilo Reis und Lebensmittel-Paket.
3. Unterstützung 300 Familien des Dorfes Ajjampudi im Bistum Vijayawada mit jeweils 20 Kilo Reis und Lebensmittel-Paket.
4. Unterstützung 50 HIV infizierte Familien mit Reis und Lebensmittel in Eluru.
Vielen Dank und liebe Grüße
Pfr. Joseph Thota
Bridge of Hope kämpft gegen den Hunger
Corona-Krise in Indien
Spendenaufruf von Pfr. Thota, Bridge of Hope
Die Ausgangssperre in Indien droht in einigen Regionen zur humanitären Katastrophe zu werden. Die Menschen im Dorf "Madepalli", der Heimat von Pfr. Joseph Thota, sind zu 99 % Tagelöhner. Seit der Ausgangssperre haben Sie weder Arbeit noch Einkommen. Von den 5 Kilo Reis pro Familie pro Monat können sie nur schwer überleben. Deshalb startet Pfr. Thota einen Spendenaufruf, um über seinen Verein "Bridge of Hope" die größte Not zu lindern. Erste Hilfe ist bereits angelaufen. Die Hilfsorganisation finanziert den Einkauf von Lebensmitteln, die dann an die arme Bevölkerung weitergegeben werden. Wenn Sie das Hilfsprojekt von Pfr. Thota unterstützen möchten, spenden Sie auf folgendes Konto unserer Kirchengemeinde. Unsere Zentralrendantur leitet die Spenden kurzfristig per Online-Überweisung direkt an "Bridge of Hope" weiter. Bitte geben Sie neben Ihrem Namen auch Ihre Adresse an, damit wir Ihnen eine Spendenbestätigung ausstellen können.
Kath. Kirchengemeinde St. Bartholomäus
IBAN: DE51 4126 2501 0100 1021 00
BIC: GENODEM1AHL
Zweck: Corona-Krise - Projekt Pfr. Thota - Indien
Reise nach Indien 2019
Informationsabend zur Indienreise im November
Sonntag, 04.08.2019 | 19.00 Uhr | Barthelhof
Pfr. Thota und Pfr. Dr. Kaulig planen eine Indienreise, die vom 3. bis 18.11.2019 in den südindischen Bundesstaat Andhrapradesh und in den Nordostbundesstaat Assam führen wird. Besucht werden die Bistumer Kurnool und Eluru, sowie Bongaigaon. Vor Ort gibt es Gelegenheit, den Menschen und der Kultur Indiens zu begegnen, das Projekt „Bridge of Hope“ hautnah zu erleben und die Hindu- und Buddhismus-Kultur kennenzulernen. Bis Ende August sind Anmeldungen zu dieser Reise möglich. Interessierte sind zu einem unverbindlichen Informationsabend am Sonntag, 04.08. um 19.00 Uhr im Barthelhof herzlich willkommen.
Das Foto entstand während der Indienreise 2017.
Reise nach Indien 2016
Pfr. Kaulig besucht mit kleiner Reisegruppe Pfr. Thota
Mit vielen Eindrücken wieder zurück in Ahlen sind Pfr. Thota, Pfr. Kaulig und drei Jugendliche aus unserer Pfarrei, die hier auf dem Foto Lernmaterial an die Schulkinder von Madepalli verteilen. Am 07.01.2016 hatet unser Pfarrer Joseph Thota seinen Heimaturlaub in seiner Heimat Madepalli im Bundesstaat Andhrapradesch im Südosten Indiens begonnen. Am 01.02.2016 reisten Pfarrer Dr. Ludger Kaulig, Johanna Kuhlbusch, Hannah Drath und Philipp Kalthoff nach Indien, um zunächst in der Bischofsstadt Kurnool die sozialen Hilfsprojekte „Brigde of Hope“ von Joseph Thota kennenzulernen. Unterkunft gabt es dort im bischöflichen Internat des Bistums. Von dort aus standen noch weitere Stationen in Indien auf dem Programm wie der Besuch der Bischofsstadt Hyderabad und des Heimatdorfes von Pfr. Thota Madepalli. Außerdem nahm Pfr. Kaulig die Entwicklung der Projekte in Bongaigaon im Bundesstaat Assam in den Blick, die er mit den Spenden zu seinem silbernen Priesterjubiläum unterstützt hat.
Reise nach Indien 2015
Einen Überblick über seine Projekte in Indien gab Kaplan Joseph Thota in einem neuen Informationsblatt, das in allen Kirchen ausliegt. Mit vielen Fotos zeigte er darin, was auch mit Ahlener Unterstützung an Hilfsprojekten für die arme Bevölkerung realisiert werden konnte. Am 27.10.2015 flog er zusammen mit Andreas Blechmann, dem Kantor von St. Bartholomäus, nach Indien. Die Freude war groß, dass ein Gemeindemitglied den Weg in seine Heimat gefunden hat.
Für alle, die seine Projekte in Indien mit Spenden unterstützen möchten, verweist er auf das
Spendenkonto unserer Kirchengemeinde St. Bartholomäus:
IBAN: DE51 4126 2501 0100 1021 00
BIC: GENODEM1AHL
Verwendungszweck: Spenden Kaplan Thota – Indien
Weitere Informationen gibt es im Internet: www.bridgeofhope.org.in
Kaplan Thota in Indien im April/Mai 2015








